Auf Lager

Vernatsch-Schiava

Vernatsch-Schiava

Auf Lager

Vernatsch-Schiava

  • 2019
  • Italien, Südtirol

Vernatsch

  • Weinstil: Weiche & leichte Rotweine
    Ausbau: trocken
    Alkoholgehalt: 11 % Vol.
    Trinkreife: bis 2025
    Verschlussart: Schraubverschluss
    Inhalt: 0.75 l
  • 91 Weinzeche Punkte
  • Bezugsquelle
    Alois Lageder Sp.A. - Tenuta Löwengang
    V.d.Conti-Grafengasse 9
    IT-39040 Magreid

$14.00

0.75 l  ($18.66 / l) , ­Artikel-Nr.: 19715

IN DEN WARENKORB

Enthält Sulfite • Preis inkl. MwSt • zzgl. Versand
Lieferung in 1-3 Arbeitstagen



Über Alois Lageder Vernatsch-Schiava

Bis in die 1970er Jahre war Vernatsch die führende Rebsorte Südtirols und prägte das Image dieser traumhaften Gegend als Rotweinregion. Das hat sich grundlegend geändert und doch hat Vernatsch (ital. Schiava) immer noch seine Berechtigung als eigenständige Sorte, die alkoholleichte Rotweine liefert – ein wichtiges Argument in Zeiten des Klimawandels! Vernatsch braucht guten Boden und einen regulierten Ertrag. Dann kann was werden mit dieser Sorte, an der die Südtiroler inbrünstig hängen.
Alois Lageders Vernatsch stammt von Lagen in Kaltern und Kurtatsch. Typische Farbe: hell, ähnlich einem Pinot Noir. In der Nase Kirsche, Kräuter und vor allem Veilchen. Samtig, weich und sehr fruchtig; weiches Tannin, milde Säure, frisch-mineralischer Nachklang, in dem wieder Kirscharomen zum Vorschein kommen. Ein hochwertiger Pasta- und Brotzeitwein, den man auch gut im Sommer trinken kann, dann auch gerne leicht gekühlt.

Die Geschichte der Familie Lageder geht zurück bis ins Jahr 1823. Der junge Handwerksbursche Johann Lageder begann in Bozen mit Wein zu handeln. Nach und nach begannen seine Nachfahren mit dem Erwerb eigener Weinberge und dem Keltern von Wein. 1934 erkannte Alois III die vielfältigen klimatischen Voraussetzungen als Stärke und kaufte im südlichsten Zipfel Südtirols das Weingut Ansitz Löwengang in Magreid. Seit Mitte der 1970er Jahre setzte Alois IV auf einen klaren Qualitätskurs und machte das Weingut zu einem der führenden Betriebe Südtirols. Mit innovativen Methoden in Weinberg und Keller und der Umstellung auf biodynamischen Anbau war Alois Lageder neben Luis Raifer (Schreckbichl) einer der Pioniere des modernen, voll auf Qualität ausgerichteten Weinbaus in Südtirol. Heute werden über 55 Hektar eigene Weinberge komplett biodynamisch bewirtschaftet; hinzu kommen noch 80 befreundete Winzer, die nach den Vorgaben der Lageders ihre Weinberge bearbeiten und die Trauben für ein breites Weinsortiment liefern, das zu den Glanzstücken dieser dynamischen Region zählt.

Bekannt aus