Deutscher Winzersekt - ein rasanter Aufstieg!
Es war ein weiter Weg, den der Deutsche Sekt 🥂 zurücklegen musste vom billigen Supermarktschäumer hin zur internationalen Spitzenklasse 👍🏻. Alles ist natürlich auch nicht Gold 🥇was glänzt, denn die Regale der Lebensmittelketten sind natürlich immer noch gut gefüllt mit süßer Brause, bei der anderntags der Kopfschmerz 🤕 garantiert ist. Doch ja, es hat sich viele getan in den letzten Jahren. Ambitionierte Winzer 🧑🌾 haben ordentlich an der Qualitätsschraube gedreht, sich in Regionen wie der Champagne 🇫🇷 informiert und das nötige Rüstzeug erworben, um hochwertige Schaumweine 🍾 zu erzeugen. Selbstverständlich wird dies durch die in der Champagne zur Erstligareife entwickelte traditionelle Flaschengärung erreicht.
Wie funktioniert die traditionelle Flaschengärung? Qualitätsschaumweine sind immer zweifach vergoren. Nach der ersten, alkoholischen Gärung wird der Grundwein in Flaschen gefüllt und mit einer Zucker-Hefe-Lösung versetzt. Die Flaschen werden meistens mit einem Kronkorken verschlossen. Die Hefe wandelt den Zucker in Kohlendioxyd um, was in feinen Bläschen resultiert. Mindestens neun Monate muss ein deutscher Qualitätsschaumwein auf der Flasche reifen, bei Top-Produkten kann es auch bis zu 120 Monate sein.
Nach der Lagerzeit auf der Hefe muss das angesammelte Depot entfernt werden. Dazu werden die Flaschen kopfüber in sogenannte Rüttelpulte oder Rüttelboxen gesetzt. Durch Drehen und leichtes Rütteln rutscht die Hefe Schritt für Schritt in den Flaschenhals. Sobald dies geschehen ist, wird der Flaschenhals kurz vereist und der Kronkorken entfernt. Der gefrorene Hefepfropf wird durch den starken Innendruck herausgeschossen. Bevor die Flaschen dann mit einem Sektkorken, einer Metallplakette (Plaque de Muselet) und dem Metalldraht (Agraffe) verschlossen wird, erhält der Sekt durch Zugabe der Dosage seinen letzten Schliff und die Bestimmung des Geschmacksbildes. Der Dosagelikör, der dem Sekt zugegeben wird, ist das Geheimnis eines jeden Sekthauses.
Folgende Werte des Restzuckergehaltes definieren das endgültige Geschmacksprofil:
- Brut Natur / Zero Dosage: 0 bis 3 g/ltr
- Extra Brut: 0 bis 6 g/ltr
- Brut: 0 bis 12 g/ltr
- Extra Trocken: 12 bis 17 g/ltr
- Trocken: 17 bis 33 g/ltr
- Halbtrocken / Demi-Sec: 33 bis 50 g/ltr
Die meisten Schaumweine/Sekte von höherer Qualität sind Brut bis Brut Nature. Höhere Restzuckerwerte findet man in diesem Segment selten.
Top-Produzenten erstklassiger Winzersekte:
- Sankt Laurentius: Klaus Herres hat bereits vor Jahren erkannt, dass in Deutschland Schaumweine von Spitzenqualität möglich sind. Nach Lehrjahren in der Champagne krempelte er sein Weingut in Leiwen an der Mosel nahezu komplett auf Sektproduktion um. Seit 1999 werden Sankt Laurentius-Sekte im Berliner Schloss Bellevue vom amtierenden Bundespräsidenten bei offiziellen Anlässen an die anwesenden Gäste ausgeschenkt. Vorausgegangen war ein Brief, den Klaus Herres an den damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog schieb. Zu dieser Zeit wurde nämlich üblicherweise Champagner serviert. Man stell sich vor, Emmanuel Macron würde im Élysée-Palast Prosecco ausschenken lassen…! (https://weinzeche.de/collections/st-laurentius)
- Reichsrat von Buhl: Die Deidesheimer Edelschmiede Von Buhl ist seit Jahren als einer der besten Schaumweinerzeuger Deutschlands bekannt. Der ehemalige Betriebsleiter und Chef de Cave beim Champagnerhaus Bollinger Mathieu Kauffmann, hat die Kunst der Flaschengärung in die Pfalz gebracht und somit die Basis für eine ganze Serie von Spitzensekten gelegt (https://weinzeche.de/collections/reichsrat-von-buhl)
- Frank John: In der europäischen Weinszene gilt Frank John als Guru der Biodynamik. Sein Weingut in Königsbach (Pfalz) ist ein echter Familienbetrieb. Neben Gattin Gerlinde mischen heute auch die Kinder Dorothea und Sebastian mit und bewirtschaften Wein- und Gemüsegarten nach biodynamischen Vorgaben. Exzellente Sekte reifen neben Pinot Noirs und Rieslingstillweinen im überschaubaren Keller und werden erst auf den Markt gebracht, wenn die Zeit gekommen ist. Durch und durch handwerklich erzeugte Spitzenweine.(https://weinzeche.de/collections/frank-john)
Hinterlassen Sie einen Kommentar