Große Rebsorten der Welt: Chardonnay
Chardonnay ist eine weltweit verbreitete weiße Traubensorte von hohem Qualitätspotential. Das französische Burgund 🇫🇷 gilt als Ursprungsgebiet des Chardonnays, zumal es zwischen Chalon-sur-Saône und Mâcon eine Ortschaft gleichen Namens gibt. Die zuverlässigste erste Erwähnung der Sorte datiert von 1685-1690 aus dem Dorf La Roche-Vineuse im südlichen Burgund, von der sie ihren Siegeszug um die weite Welt 🌍 antrat. Heute sind weltweit ca. 200.000 Hektar mit Chardonnay bepflanzt, damit liegt die Sorte auf Platz 5 der meist angebauten Rebsorten. Die berühmtesten, somit auch teuersten, zwangsläufig jedoch nicht immer besten Chardonnays kommen natürlich aus Burgund: Chablis, Meursault, Chassagne- und Puligny-Montrachet sind illustre Namen, die ihren glorreichen Ruf durch Chardonnay erlangt haben. Gute Chardonnays gibt es gottseidank viele, selbst Deutschland 🇩🇪 hat dank Klimawandel die Chance, bemerkenswerte Weine aus dieser beliebten Sorte zu erschaffen.
Chardonnay wird in der Regel immer zu einem trockenen Weißwein verarbeitet, restsüße Chardonnays soll es wohl geben, fristen aber ein eher kümmerliches Dasein.
Große Chardonnays werden vornehmlich im Holz 🪵 ausgebaut, das Barrique aus französischer Eiche spielt hierbei die Hauptrolle. Chardonnays aus den besten Lagen Burgunds 🇫🇷, Kaliforniens 🇺🇸, Australiens 🇦🇺 und Argentiniens 🇦🇷 reifen bis zu zwei Jahre auf der Hefe darin. So entstehen hochwertige Weine, die ihr Terroir präsentieren und über ein großes Reifepotential verfügen. Die meisten Chardonnays sollte man allerdings in den ersten fünf Jahren nach der Lese konsumieren.
Die Welt des Chardonnays kann so vielfältig sein:
- Weingut Ambs Chardonnay, Baden, Deutschland 🇩🇪: Der junge Andreas Ambs baut diesen Chardonnay bewusst nicht im Barrique aus. Nur ein kleiner Teil reift im großen Holzfass, der Hauptteil im Edelstahl. Ziel ist die klare Frucht zu erhalten, die von keinen Nebengeräuschen gestört werden soll. Man riecht Apfel, Birne, weiße Blüten und Zitrusabrieb. Am Gaumen ist der Wein knochentrocken, feinfruchtig und mineralisch-frisch im Nachklang. Kein Montrachet, aber ein blitzsauberer Chardonnay, der für seinen Preis großen Trinkspaß bietet und zeigt, dass diese Rebsorte auch am Kaiserstuhl tolle Ergebnisse liefern kann. (https://weinzeche.de/products/ambs-chardonnay-trocken)
-
Lisa Bunn Chardonnay „Vom Kalkstein“, Rheinhessen, Deutschland 🇩🇪:
Als Lisa Bunn 2011 das Familienweingut im rheinhessischen Nierstein übernahm, tat sie dies mit der klaren Vision, voll auf Qualität und Individualität zu setzen. Gemeinsam mit ihrem Partner Bastian Strebel bewirtschaftet sie heute 21 Hektar Rebfläche, darunter Weinberge in den besten Lagen des berühmten Roten Hangs. Knochentrockener Chardonnay von 20 Jahre alten Reben aus der Lage Dienheimer Tafelstein, die mit ihrem Kalkboden perfekte Voraussetzungen für burgundisch inspirierte Weine bietet. Selektive Handlese, spontan im Eichenfass vergoren, bis zu sechs Monate auf der Vollhefe gereift. Glasklare Frucht, kühl und nobel; in der Nase Mirabelle und Kernobst, voller Geschmack mit zarten Röstaromen und rauchiger Mineralität. Fantastische Frische im langen Abgang. Zu diesem Preis ein wahres Chardonnay-Wunder! (https://weinzeche.de/products/lisa-bunn-chardonnay-vom-kalkstein)
-
Markus Molitor Wehlener Klosterberg Chardonnay*, Mosel, Deutschland 🇩🇪: Mit dem Chardonnay aus dem Wehlener Klosterberg beweist Riesling-Magier Markus Molitor, dass er auch mit Burgunder-Sorten umgehen kann. 100% Handlese, Ausbau im Holz, langes Hefelager. In der Nase helles Obst, Honigmelone. Am Gaumen dicht, frisch und druckvoll. Langes, mineralisch geprägtes Finish, perfekt eingebundene Säure. Großes Chardonnay-Kino für das man in Burgund deutlich mehr zahlen müsste!
(https://weinzeche.de/products/wehlener-klosterberg-chardonnay-22370) -
Michel Delhommeau Chardonnay, Loire, Frankreich 🇫🇷: Vor 20 Jahren hat Michel Delhommeau versuchsweise Chardonnay angepflanzt und war überrascht, wie gut die Resultate gerieten. Der nahe Atlantik, das besondere Terroir und auch der Klimawandel spielen der Rebsorte voll in die Karten. Dieser Chardonnay ist schlank und rassig, hat kein Holz gesehen und überzeugt mit frischer Frucht und kühlem Gaumenfluss. Man riecht Zitrusabrieb, grünen Apfel, Limette, nasse Steine und Birne. Kristallin am Gaumen, sehr gute Balance zwischen Frucht und Säure. Durchgegoren, nicht sauer, dem Stil des Hauses entsprechend schlank und fein. Wer fetten, im Barrique ausgebauten Chardonnay erwartet, ist hier falsch. Michel Delhommeaus Wein atmet viel mehr die Nähe des Ozeans und überzeugt mit feiner Frucht und kühlen Gesteinsnoten.
(https://weinzeche.de/products/michel-delhommeau-chardonnay) -
Domaine Truchetet „La Montagne“, Burgund, Frankreich 🇫🇷: In Burgund tut sich etwas. Junge Winzer, wie Morgan und Julie Truchetet, die von Ihren Eltern das Ruder übernommen haben, sorgen mit großem Enthusiasmus für einen Aufschwung im Schatten der großen Namen. Seit 2019 führen das Geschwisterpaar das nur 6,5 Hektar kleine Weingut in Prémeaux-Prissey, das postalisch zum nahen Nuits-Saint-Georges gehört. Seit 2020 wird komplett biologisch gearbeitet, die Zertifizierung steht noch aus. Ihr Chardonnay „La Montagne“ kann es locker mit deutlich teureren Weinen aus der Côte de Beaune aufnehmen kann. Der Boden ist reiner Kalk. Glockenklares Bukett mit viel gelben Obst, gut integriertem Holz und duftigen Kräutern. Am Gaumen zuerst salzig, frisch und mineralisch. Lange nachklingend, immer frisch und elegant bleibend. Das hat Klasse und das Niveau von Meursault, Chassagne oder Puligny Montrachet.
(https://weinzeche.de/products/la-montagne-hautes-cotes-de-nuits)
-
Alois Lageder, Chardonnay, Südtirol, Italien 🇮🇹: Auf den sandigen, kalkhaltigen Schotterböden rund um Magreid kann Chardonnay zu großer Form auflaufen. Alois Lageder hat bereits früh das Potential erkannt und Chardonnay gepflanzt. Sein Wein ist ein Bilderbuchexemplar, glasklar wie der Dolomitenhimmel an einem Frühjahrsmorgen. In der Nase dezent fruchtig mit Noten von Kernobst, Mirabelle, Ananas und Zitronenschale. Frisch und rassig im Geschmack, pikant und knackig am Gaumen. Der Basis-Chardonnay sieht kein Holz, wird im Edelstahl ausgebaut, ein paar Monate auf der Vollhefe. (https://weinzeche.de/products/chardonnay-22689)
-
Alois Lageder, Chardonnay „Löwengang“, Südtirol, Italien 🇮🇹: Alois Lageders Chardonnay aus dem Ansitz Löwengang ist einer der großen und legendären Weine Südtirols. Die Trauben stammen aus unterschiedlichen Parzellen zwischen 230 und 330 Metern über dem Meer. Spontanvergärung im Barrique, danach einige Monate auf der Hefe, zum Teil auch im großen Holz, danach ein Jahr Flaschenreife. Sattes Goldgelb, strahlend klar. In der Nase zuerst tropische Früchte, Vanille, Brioche und Kernobst. Nach Luftzufuhr mehr und mehr steinige Noten, Salz und rauchiges Holz. Alles sehr stimmig und ausgewogen. Am Gaumen cremig, weich und geschliffen, erst im Nachklang tritt die Säure hervor, welche für Länge und Struktur sorgt. Intensiv mineralisch nachklingend, die Frucht jedoch zu keiner Zeit überdeckend. Großer und eigenständiger Chardonnay, seit vielen Jahren einer der besten seiner Klasse in Italien.
(https://weinzeche.de/products/2020-alois-lageder-lowengang-chardonnay-bio-22696)
Hinterlassen Sie einen Kommentar