Auf Lager

Loibner Steinfeder Grüner Veltliner

Loibner Steinfeder Grüner Veltliner

Auf Lager

Loibner Steinfeder Grüner Veltliner

  • 2022
  • Österreich, Wachau

Grüner Veltliner

  • Weinstil: Fruchtige & saftige Weißweine
    Ausbau: trocken
    Alkoholgehalt: 11 % Vol.
    Trinkreife: bis 2027
    Verschlussart: Naturkork
    Inhalt: 0.75 l
  • 90 Weinzeche Punkte
  • Bezugsquelle
    Weingut Emmerich und Monika Knoll GesbR Unter-Loiben 10 A-3601 Dürnstein

$20.00

0.75 l  ($26.66 / l) , ­Artikel-Nr.: 22951

IN DEN WARENKORB

Enthält Sulfite • Preis inkl. MwSt • zzgl. Versand
Lieferung in 1-3 Arbeitstagen



Über Emmerich Knoll Loibner Steinfeder Grüner Veltliner

Der Grüne Veltliner Steinfeder ist beinahe schon eine Rarität im Sortiment von Emmerich Knoll. Der leichte, verspielte und leicht spritzige Veltliner wird nämlich hauptsächlich in der lokalen Gastronomie ausgeschenkt. Für den Export bleibt da nicht viel. Wer also einen alkoholleichten Weißwein aus einem der besten Keller Österreichs trinken möchte, sollte hier zuschlagen. Selbst bei Knolls Steinfeder heißt es „limitiert“!

Das Etikett ist legendär, unverwechselbar und jederzeit auch von Weitem erkennbar. Die Weine gehören zu den besten und langlebigsten Österreichs, strahlen in überirdischer Schönheit, sind weltweit gesucht. Kurzum, das Weingut der Familie Knoll ist ein Aushängeschild des österreichischen Weinbaus und eine Ikone der Wachau. Die Rebfläche beträgt rund 20 Hektar; rund 90 Prozent entfallen davon auf Grünen Veltliner und Riesling, den Rest teilen sich Chardonnay, Gelber Muskateller, Traminer und Blauburgunder. Die bekanntesten Weine kommen aus den Lagen Loibenberg, Schütt, Kellerberg, Pfaffenberg und Kreutles. Der Ausbau erfolgt fast ausschließlich in Holzfässern. Emmerich Knoll ist ein Meister seines Fachs, ein großer Winzer ohne Allüren, der klug genug ist, seinen Söhnen mehr und mehr Verantwortung zu übergeben, damit dieser wunderbare Traditionsbetrieb auch zukünftig seine einzigartige Rolle im österreichischen Weinbau beibehalten kann.
 
Das Weingut der Familie Knoll ist selbstverständlich Mitglied in der Winzervereinigung Vinea Wachau Nobilis Districtus. Die Vinea Wachau wurde im Jahr 1983 als Vereinigung von Wachauer Winzern gegründet, mit dem Ziel, hohe Qualitätsstandards für alle Mitglieder verbindlich vorzugeben.
Die Beschränkung, ausschließlich Weine aus ihrem gesetzlich abgegrenzten Anbaugebiet zu keltern und das kompromisslose Bekenntnis zu Qualität, Ursprung und Reinheit sind oberstes Prinzip. Der Name Vinea Wachau geht auf Leuthold I. von Kuenring (1243-1313) zurück, der als "oberster Schenk in Österreich" galt. Das Herzstück seiner Besitzungen entsprach dem des heutigen Weinanbaugebietes Wachau.
 
Die drei geschützten Marken der Vinea Wachau:
 
1.
Steinfeder: Fruchtiger Charme und Leichtigkeit kennzeichnen die Steinfeder®. Der Name selbst kommt vom typischen Steinfedergras, das in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Reben, auf den Terrassen der Wachauer Weinberge wächst und in seiner Struktur ebenso federleicht und duftig ist wie der namensgleiche Wein. Vergleichbar mit einem trockenen Kabinett-Wein..
 
2.
Federspiel: Ein nuancenreicher und starker Charakter zeichnet diesen klassisch trockenen Wein aus. Der Name "Federspiel" stammt von der Falkenjagd (zum Zurückholen des Beizvogels), eine in früheren Zeiten in der Wachau beliebte Form herrschaftlicher Jagd. Vergleichbar mit einer trockenen Spätlese.
 
3.
Smaragd: Smaragd® ist die Bezeichnung für die besten und wertvollsten Weine der Vinea Wachau-Winzer. Höchste Traubenreife und eine natürliche Konzentration ermöglichen Weine von Weltklasse-Format. Die namensgebenden Smaragd-Eidechsen fühlen sich in den Wachauer Weinbergterrassen besonders wohl. An schönen Tagen sonnen sie sich neben den Rebstöcken und wurden so zum Symbol für große Wachauer Weine. Vergleichbar mit einer trockenen Auslese, oder einem Großen Gewächs.

Bekannt aus