Nur noch 1 Flasche verfügbar

Lehen Sauvignon Blanc

Lehen Sauvignon Blanc

Nur noch 1 Flasche verfügbar

Lehen Sauvignon Blanc

  • 2018
  • Italien, Südtirol

Sauvignon Blanc

  • Weinstil: Gehaltvolle & extraktreiche Weißweine
    Ausbau: trocken
    Alkoholgehalt: 12 % Vol.
    Trinkreife: bis 2025
    Verschlussart: Naturkork
    Inhalt: 0.75 l
  • 93 Weinzeche Punkte
  • Bezugsquelle
    Alois Lageder Sp.A. - Tenuta Löwengang
    V.d.Conti-Grafengasse 9
    IT-39040 Magreid

$26.00

0.75 l  ($34.66 / l) , ­Artikel-Nr.: 19718

IN DEN WARENKORB

Enthält Sulfite • Preis inkl. MwSt • zzgl. Versand
Lieferung in 1-3 Arbeitstagen



Über Alois Lageder Lehen Sauvignon Blanc

In Terlan, dem wohl bekanntesten und besten Sauvignon-Gebiet, begann Alois Lageder bereits in den 1970er Jahren eine fruchtbare Zusammenarbeit mit zwei Winzerpartnern. Dem Zusammenspiel ihrer Lagen verdankt der Sauvignon Lehen seine ausgeprägte Persönlichkeit: Der Kontrast zwischen dem Feuerstein der porphyrhaltigen Lage Lehenhof und der feingliedrigen Struktur der Lage Tannhammer bestimmt seinen frischen, fruchtigen und ausgewogenen Charakter. Hellgelbe Farbe mit grünlichem Schimmer. Typische Sauvignon-Nase: Stachelbeere, Honigmelone, Holunderblüten, Kernobst. Mittelgewichtiger Körper, hier setzt man voll auf feine Frucht und mineralische Kühle. Zarter Biss, gute Säure und eine Mineralität, die an die Dolomiten denken lässt. Klar wie ein Bergbach ist auch dieser Sauvignon, der nichts Lautes und Aufdringliches in sich führt. Biodynamisch klar, reintönig und verführerisch. Geht Sauvignon Blanc schöner?

Die Geschichte der Familie Lageder geht zurück bis ins Jahr 1823. Der junge Handwerksbursche Johann Lageder begann in Bozen mit Wein zu handeln. Nach und nach begannen seine Nachfahren mit dem Erwerb eigener Weinberge und dem Keltern von Wein. 1934 erkannte Alois III die vielfältigen klimatischen Voraussetzungen als Stärke und kaufte im südlichsten Zipfel Südtirols das Weingut Ansitz Löwengang in Magreid. Seit Mitte der 1970er Jahre setzte Alois IV auf einen klaren Qualitätskurs und machte das Weingut zu einem der führenden Betriebe Südtirols. Mit innovativen Methoden in Weinberg und Keller und der Umstellung auf biodynamischen Anbau war Alois Lageder neben Luis Raifer (Schreckbichl) einer der Pioniere des modernen, voll auf Qualität ausgerichteten Weinbaus in Südtirol. Heute werden über 55 Hektar eigene Weinberge komplett biodynamisch bewirtschaftet; hinzu kommen noch 80 befreundete Winzer, die nach den Vorgaben der Lageders ihre Weinberge bearbeiten und die Trauben für ein breites Weinsortiment liefern, das zu den Glanzstücken dieser dynamischen Region zählt.

Bekannt aus