Nur noch 8 Flaschen verfügbar

Gelber Muskateller Loibner Federspiel

Gelber Muskateller Loibner Federspiel

Nur noch 8 Flaschen verfügbar

Gelber Muskateller Loibner Federspiel

  • 2022
  • Österreich, Wachau

Muskateller

  • Weinstil: Vollmundige & mittelkräftige Weißweine
    Ausbau: trocken
    Alkoholgehalt: 12,5 % Vol.
    Trinkreife: bis 2030
    Verschlussart: Naturkork
    Inhalt: 0.75 l
  • 91 Weinzeche Punkte
  • Bezugsquelle
    Weingut Emmerich und Monika Knoll GesbR, Unter-Loiben 10, AT-3601 Dürnstein

$25.00

0.75 l  ($33.33 / l) , ­Artikel-Nr.: 22953

IN DEN WARENKORB

Enthält Sulfite • Preis inkl. MwSt • zzgl. Versand
Lieferung in 1-3 Arbeitstagen



Über Emmerich Knoll Gelber Muskateller Loibner Federspiel

Neben Chardonnay ist der Gelbe Muskateller eine weitere Spezialität des Weingutes Knoll. Die Aromasorte läuft hier zu großer Finesse auf, ist weder laut, noch zu stark parfümiert. In der Nase dezente Noten von Aprikose, Orangenblüte, Koriander und Honigmelone. Knochentrocken, rassig, frisch und doch eher sanft in der Säure. Ein idealer Aperitifwein, der aber auch zu Spargel, Fisch und hellem Fleisch passt.

Das Etikett ist legendär, unverwechselbar und jederzeit auch von Weitem erkennbar. Die Weine gehören zu den besten und langlebigsten Österreichs, strahlen in überirdischer Schönheit, sind weltweit gesucht. Kurzum, das Weingut der Familie Knoll ist ein Aushängeschild des österreichischen Weinbaus und eine Ikone der Wachau. Die Rebfläche beträgt rund 20 Hektar; rund 90 Prozent entfallen davon auf Grünen Veltliner und Riesling, den Rest teilen sich Chardonnay, Gelber Muskateller, Traminer und Blauburgunder.

Die bekanntesten Weine kommen aus den Lagen Loibenberg, Schütt, Kellerberg, Pfaffenberg und Kreutles. Der Ausbau erfolgt fast ausschließlich in Holzfässern. Emmerich Knoll ist ein Meister seines Fachs, ein großer Winzer ohne Allüren, der klug genug ist, seinen Söhnen mehr und mehr Verantwortung zu übergeben, damit dieser wunderbare Traditionsbetrieb auch zukünftig seine einzigartige Rolle im österreichischen Weinbau beibehalten kann.

Bekannt aus